Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 jährlich durchgeführt und auch in diesem Schuljahr traten die Klassensieger der drei sechsten Klassen an, um den Lesekönig an unserer Schule zu ermitteln.

Am Freitag, den 8. Dezember war es so weit. Alle Schüler der sechsten Klassen versammelten sich in der Neuen Aula, um ihren Favoriten zu unterstützen.

Anna, Katharina und Benedikt waren würdige Vertreter ihrer Klassen. Jeder las zuerst aus einem selbstgewählten Buch vor. Danach stimmten alle Anwesenden in das Lied „Mach mal Pause“ ein, das die Musiklehrer, Frau Kyriacou und Frau Schächtl, einstudiert hatten. Im Anschluss stand das Buch „Der Tag, an dem ich versehentlich die ganze Welt belog“ von Lisa Thompson im Mittelpunkt, aus dem die drei Leser jeweils eine unbekannte Textpassage vortrugen.

Tim und Lucia aus der Klasse 7a führten als Moderatoren gekonnt und professionell durch die zweite Leserunde. Die Jury, bestehend aus Herrn Hammel, Herrn Schedler, Frau Schantz von der Städtischen Bücherei und Frau Janocha, hatte es nicht leicht, den schulbesten Vorleser zu ermitteln, denn die Klassensieger waren nahezu ebenbürtig. Sie konnten alle drei das Publikum begeistern und von ihren Lesefähigkeiten überzeugen, da sie Inhalt und Stimmung vor allem des Fremdtextes wirklich passend umgesetzt hatten. Denkbar knapp gewann Katharina aus der 6b den Vorlesewettbewerb. Die Siegerehrung übernahm unser Schulleiter, Herr Hammel, der den Vorlesern ein Buch als kleine Anerkennung für ihren gelungenen Vortrag überreichte.

Katharina wird im Februar am Kreisentscheid teilnehmen und die Fahne für unsere Schule hochhalten. Wir drücken ihr dafür die Daumen.

G. Janocha
Fachschaft Deutsch

Der Nikolaus besucht die 5. Klassen

Ein weit angereister Nikolaus und sein treuer Begleiter Krampus machten sich am 7.12. auf den Weg durch das tief verschneite Penzberg, um an unserer Schule von zauberhaften Engeln, Wichteln und Rentieren (Tutoren der 10. Klassen) in Empfang genommen zu werden, um den Weg zu unseren 5.Klässlern zu finden. Er brachte einen großen Sack, gefüllt mit Mandarinen und Fair -Trade Nikoläusen, für die Kinder mit. Aber bevor die Geschenke verteilt wurden, gab der liebe Nikolaus natürlich noch in jeder Klasse sein Gedicht zum Besten, welches für den einen großes Lob beinhaltete, für den anderen vielleicht auch ein klein wenig Kritik. Mancher Reim sorgte für Schmunzeln oder auch Verwunderung. 😊 Nach zehn Minuten verließ der weihnachtliche Trupp mit stimmungsvoller Musik das Klassenzimmer und hinterließ eine gut gelaunte Schar Fünftklässler.

 

Danke an die kreativen Dichter – TutorInnen aus den neunten Klassen *bravo* und danke an alle Beteiligten! Das habt ihr großartig auf die Beine gestellt!

Kathrin Staltmeier und Nicole Vogl für das Tutorenteam

17 Schüler – 8 Nationen

Durch eine spontane Situation entstand im Ethikunterricht die Idee, dass wir uns gegenseitig von unseren Wurzeln erzählenà das Ergebnis seht ihr hier, so viele Unterschiede, aber dennoch sind wir alle vernetzt 😊

– Passend auch zum Dienstag der diesjährigen Mottowoche „Penzberg ist bunt“

 

(P.S. die Playlist entspricht nur in Teilen dem Musikgeschmack unsere Schüler, einige Lieder wurden ausgewählt, da sie von bekannten Sängern des Landes gesungen werden)

 

 

StRin(RS) Kathrin Staltmeier

 

Erneute Auszeichnung – „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Wir haben es wieder geschafft und dürfen uns für ein weiteres Jahr „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ nennen.

Die Auszeichnung haben wir für zahlreiche etablierte sowie neue Aktionen und Projekte erhalten. Hierzu zählen das Angebot im Schülercafé, wie der Verkauf von Schulheften aus Recyclingpapier mit Abheftfunktion, die Sammelaktion alter Smartphones und der Aktion „Self made Pausenbrot – gesund und ohne Verpackungsmüll“. Der jährliche Wassertag mit „Pure Water for Generations e. V.“, die Teilnahme an der Aktion Stadtradeln oder der Workshop zum klimafreundlichen Kochen sind laut Jury gute Möglichkeiten, das Bewusstsein für Umweltthemen in der Schulgemeinschaft zu schärfen.
Die Jury hob in diesem Jahr jedoch besonders hervor, dass in allen Klassen Green-Teams eingeführt wurden. Mit Hilfe der Green-Teams sollen Schüler/Lehrer für das Energiesparen im Schulhaus sensibilisiert werden, indem gemeinsam darauf geachtet wird, dass Beamer, PC, Dokumentenkamera sowie das Licht am Ende eines Unterrichtstages abgeschaltet werden.
Zu erwähnen sind noch die Projekte und Aktionen unserer engagierten AG-Umwelt.

 

Die SchülerInnen kümmerten sich um unsere Blumenrabatte, damit Insekten vom Frühling bis zum Herbst Nahrung auf dem Schulgelände finden konnten. Ein wichtiges Thema der AG im vergangenen Schuljahr war die Problematik von Fast Fashion und wie durch nachhaltiges Shoppen in Penzberg, z.B. im Secondhand Laden „Hoppala“ oder im Gebrauchtwarenhaus „Schatzkiste“ ein Beitrag geleistet werden kann, diesem Trend entgegenzuwirken. Der gemeinsame Vortrag „Auch du kannst die Welt retten“ mit Schülern der Mittelschule zeigte, wie wichtig es ist, schulübergreifend zusammenzuarbeiten, voneinander zu lernen und SchülerInnen beider Schularten für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Wir freuen uns über Auszeichnung und haben uns bereits für die Teilnahme in diesem Schuljahr angemeldet.

Deutschland liest vor, so auch an der Realschule Penzberg

Der Bundesweite Vorlesetag jährt sich heuer zum 20. Mal. Menschen aus ganz Deutschland setzen ein Zeichen und lesen Kindern vor.

Auch an unserer Realschule fanden sich Eltern, der Direktor der Schule, Herr Hammel, und eine Theaterregisseurin vor Ort ein, um den Schülern der 5. Jahrgangsstufe aus dem Kinder-buch-Debüt von Marie Hüttner „Ist Oma noch zu retten“ vorzulesen.

 

Die Fünftklässler tauchten ab in die Welt von Pia, die zusammen mit dem nervigen, besserwisserischen Nachbarsjungen Pepe ihre spurlos verschwundene Oma Lore suchen und retten muss. Die beiden Elfjährigen werden zu Kleinstadtdetektiven. Sie observieren, analysieren, müssen auch einmal lügen und sogar die Polizei ausbremsen, um die Gauner zu überwältigen. Spannend von der ersten Seite an erlebten die Schüler diese abenteuerreiche, komische und aufregende Geschichte dank der lebendigen, fesselnden und anschaulichen Vortagsweise der Vorleser hautnah mit.

Nach jeder Vorlesesequenz testeten die Schüler ihr Textverständnis anhand eines Rätsels und auch ein lustiges Bewegungsspiel, abgestimmt auf den Inhalt dieses gelungenen Schmökers, trug zur Begeisterung der Zuhörer bei.

Werden Pia und Pepe der Bande das Handwerk legen und Oma Lore retten können?

Alle Fünftklässler waren sich einig, sie wollen unbedingt das Ende dieser Kriminalgeschichte hören. Sie werden im Laufe des Schuljahres im Rahmen des Deutschunterrichts erfahren, ob „Oma noch zu retten“ ist.

 

G. Janocha
Fachschaft Deutsch