Bundeswehr-Workshop Afrika

Passend zu dem Schwerpunkt des Geographieunterrichts in der 7. Jahrgangsstufe „Konflikte in Afrika“ besuchte Hauptmann Marco Catanzaro, Offizier der Bundeswehr, für eine Doppelstunde alle 7. Klassen. Er gab den Schülerinnen und Schülern tiefere Einblicke in die dortigen Krisenherde und erklärte die Aufgaben der Bundeswehr anhand der Konflikte in Mali, Somalia und dem Südsudan.

 

Die Schülerinnen und Schülern erarbeiteten gemeinsam mit Hauptmann Catanzaro in der ersten Hälfte der Doppelstunde im Allgemeinen die Aufgaben der Bundeswehr. Dies geschah mithilfe von Grafiken, Bildern und kurzen Videosequenzen.

Dank dieser Vorbereitung konnte danach auf die einzelnen Einsätze in Afrika genauer eingegangen werden.

Probleme wie Korruption, Missmanagement und Armut treiben die Unruhen in Subsahara-Afrika voran. Die Bevölkerungsexplosion in den letzten und noch kommenden Jahren verstärkt zudem die Konflikte. Anhand einer Überblickskarte wurden alle aktuellen Kriege und gewalttätige Auseinandersetzungen aufgezeigt. Auf drei davon ging der Vortragende näher ein: Die Clanstrukturen in Somalia, terroristische Angriffe in Mali und das wackelige Friedensabkommen im Südsudan. Auch die Unterstützungshilfe der Bundeswehr vor Ort wurden besprochen.

Vor allem zu Mali hatten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen und großes Interesse, da die Beendigung des Einsatzes im Dezember 2023 sehr präsent war.

S. Pörs

 

Faschingsgaudi 2024

„Zum Spaß, mei Liaba, ist der Fasching net da, da hört sich der Spaß auf,” stellte Karl Valentin klar. Brauchtumsexperten würden ihm recht geben. Aber Fasching ist schließlich nur einmal im Jahr und deswegen ließen es die 5. Klassen am Freitag, den 02.02.2024 zusammen mit ihren TutorInnen der 9. und 10. Klassen sowie ihrer Betreuerinnen Frau Staltmeier und Frau Vogl so richtig krachen bei ihrer Faschingsparty!

Schon direkt nach Unterrichtsschluss schufteten unseren Tutoren und Tutorinnen ohne Pause, um die neue Aula mit zahlreichen Luftballons, Luftschlangen und Girlanden partytauglich zu dekorieren. Dem ein oder anderen Schüler/Schülerin ging beim Aufblasen der fast 100 (oder 200 😊??) Luftballons schon mal die Luft aus, sodass sie dann zum „Durchschnaufen“ auch zwischendurch Anna-Lucia Fichtner (Klasse 10b) beim Aufbau und der Dekoroation unseres kleinen Snack- und Krapfenbuffets halfen.

Die Zeit verging im Fluge, denn unsere Tutoren/innen hatten sich ein abwechslungsreiches, schönes und lustiges Programm für die 5. Klassen überlegt:

Nachdem unser talentiertes Moderations-Team, bestehend aus Raphael Schneider (Klasse 10b) und Lejla Okanadzic (Klasse 10a) unsere jüngsten Schüler/innen zunächst in der neuen Aula begrüßten und sie über den Ablauf des Nachmittags informierten, stand auch schon unser Tanz-Team (aus der Klasse 9d: Alina Trapp, Lena Lindenthal, Kim Schomaker, Leah Rose; aus der Klasse 9c Leonie Bartlog und aus der Klasse 9a: Sandra Dekinger) bereit auf der Bühne, um „Macarena“ vorzutanzen. Nach anfänglicher Schüchternheit und durch die Motivation der unterhalb der Bühne eifrig mittanzenden und talentierten Tutoren/Tutorinnen wie z.B. Jeannine Gruber (Klasse 9d), Marie Holzwarth (Klasse 9d), Maja Hülsmann (Klasse 9d), Constantin Schulz (Klasse 9d), Marlene Curth und Antonia Spindler (beide aus der Klasse 10b), Moritz Pohl und Johannes Rauch (beide aus der Klasse 9a) tanzten so gut wie alle 5. Klässler in der Aula mit. Weitere Faschingshits wie z.B. „Das rote Pferd“, „Das Fliegerlied“ und viele mehr folgten.

Ein HoolaHoop- Kontest, ein Schaumkuss- Wettessen und eine Kostümprämierung mit feierlichen Konfettikanonen schlossen sich an, bevor um 15.30 Uhr der Höhepunkt des Nachmittags anstand: Der Auftritt der Benediktbeurer Kinder- und Teeniegarde sowie deren Prinzenpaar, welche uns mit ihrem tänzerischen und akrobatischen Können sehr begeisterten und leuchtende Kinderaugen und lauten Applaus auslöste. Anschließend wurde noch zu weiteren Faschingshits wie „Cowboy und Indianer“ oder „Wir fahren mit dem Bob“ getanzt und die restlichen Krapfen wurden noch verputzt. Mit einer abschließenden Polonaise durchs Schulhaus scheuten unsere Tutoren und Tutorinnen auch hier wieder keine Mühen, um den kreativ verkleideten 5. Klässlern eine lustige Faschingsgaudi zu ermöglichen.

 

DANKE an die mitreißende, kreative und äußerst tänzerisch begabte „Beira Kinder- und Teeniegarde“ mit ihrer wunderbaren Prinzessin und ihrem talentierten Prinzen!

DANKE an ALLE TUTOREN und TUTORINNEN!

von Nicole Vogl

 

Einfallsreich und rockig – ein Theaterbesuch der 5. Klassen

Die Legende von König Artus und seiner Tafelrunde faszinierte die Kinder und Jugendlichen von jeher. Diesem Zauber erlagen auch die Schüler der Klassen 5b und 5d, als sie in der Schauburg, dem Theater für junges Publikum in München, die Inszenierung „King A – eine Ode an jedes Ritterherz“ sahen.

In diesem Stück wurde gekämpft und gerungen, gerockt, gestritten und geliebt. Besonders beeindruckt waren die Schüler von der Darstellung der Aufnahmeprüfung von Lancelot in den Ritterstand, bei der dieser gegen seinen künftigen König Artus auf einer Brücke kämpfte. Großes akrobatisches Geschick und eine perfekte Körperbeherrschung zeichneten die Schauspieler aus, denn teilweise wurden die Bewegungen in Slow Motion ausgeführt.

Goldene Plastikstühle symbolisierten die Tafelrunde und Schwimmnudeln dienten teils als Waffen. Wenn die Diskussionen einmal allzu hitzig wurden, legte man zur Beruhigung der Gemüter eine Runde Yoga ein. All diese witzigen Einfälle sorgten für Erheiterung bei den Fünftklässlern.

Dennoch konnte die Botschaft der Inszenierung klar transportiert werden, denn die fünf Akteure zeigten eindringlich, dass trotz all der Kontroversen untereinander Loyalität („Einer für alle“), Gleichberechtigung und Freiheit unverzichtbare Werte sind.

Eine eindrucksvolle und gelungene Aufführung, so das Fazit der Schüler.

G. Janocha

 

„Gemeinsam Klasse Sein“ in den fünften Klassen

Zu Beginn des Schuljahres durften wir uns über viele neue Schülerinnen und Schüler in den fünften Klassen freuen. Um diesen das Ankommen an unserer Schule zu erleichtern und einen guten Start zu ermöglichen, haben wir mit dem Projekt „Gemeinsam Klasse Sein“ Impulse für ein wertschätzendes Miteinander und gegen Mobbing gegeben.

Gemeinsam mit unseren Fünftklässlerinnen und Fünftklässler haben wir erarbeitet, was wir zu einem guten Schul- und Klassenklima beitragen können, wie es uns gelingt unsere Schulwerte im Alltag zu leben und was jeder einzelne gegen Mobbing und Ausgrenzung tun kann.

Euch, liebe Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen, wünschen wir, dass es gelingt die hierbei erworbenen Kompetenzen in eurem Miteinander an der Schule zur Anwendung zu bringen.

Das anti-mobbing-team

 

Alle Jahre wieder – unser beliebtes Weihnachts-Völkerballturnier

„Auf geht´s, Backfische, auf geht´s!“, hallte es lautstark am letzten Montag vor den Weihnachtsferien durch die Penzberger Dreifachturnhalle. Grund hierfür war unser alljährliches Sporthighlight für die 5. und 6. Klassen: das Weihnachts-Völkerballturnier. Dieses war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, sich auf unterhaltsame Weise zu verausgaben und enger zusammenzuwachsen.

Zunächst hieß es, die beiden besten Teams der jeweiligen Jahrgangsstufen zu ermitteln. Nach hart umkämpften und äußerst fairen Spielen gingen die Teams Die Coolen (5b), Raketenwerfer (5c), Kawasaki (6b) & Backfische (6c) als Sieger ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe hervor.

Im Anschluss standen dann das große und kleine Finale an. Hier lieferten sich vor allem im Spiel um Platz drei die Teams Backfische und Die Coolen einen heißen Fight, den schließlich die Schüler*innen der 6.Klasse für sich entscheiden konnten. Auch im großen Finale setzte sich das ältere Team Kawasaki durch und verwies die Raketenwerfer auf den zweiten Rang. Die Siegerehrung wurde von lautem Applaus und Jubelrufen begleitet. Stolz, mit großen Pokalen und Süßigkeiten verließen die Sieger schließlich die Halle und starten so mit einem ganz besonderen Sportmontag in die letzte Schulwoche vor Weihnachten.

Ein dickes Dankeschön geht an die Tutorinnen und Tutoren, die als Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, Riegenführer und Riegenführerinnen die Fachschaft Sport tatkräftig unterstützten.

Tanja Kern