Johanniter Weihnachtsaktion

Unsere Aula konnten wir auch dieses Jahr wieder über die gesamte Adventszeit mit einem wunderschönen Weihnachtsbaum schmücken, der dankenswerter Weise von unserem Förderverein gespendet wurde.

Die vielen Päckchen (über 40 Stück) wurden von unseren Schüler gepackt und konnten den Johannitern übergeben werden.
Vielen Dank dafür an die spendenden Eltern, die SMV und die Fachschaft Religion.

 

 

Kommt ein Mammut in den Dschungel…

…vorher hat es allerdings noch kurz bei der Heinrich-Campendonk Realschule in Penzberg vorbeigeschaut und sich ein passendes Gewand abgeholt. An einem großen Projekttag und mehreren kleineren Maleinheiten haben Schülerinnen und Schüler der Realschule dem Mammut „Hannibal“ ein neues farbenfrohes Äußeres verpasst. Nachdem der Lack an einigen Stellen abgeplatzt war, wurde der Steinzeitriese komplett abgeschliffen, neu grundiert, von den Jugendlichen bemalt und anschließend mit einem Schutzlack überzogen. Nun steht es frisch und munter wieder am Platz der Städtepartnerschaften in Penzberg und freut sich über Besucher.

MINT21DIGITAL – Auszeichnung 2024

Unsere Schule hat für das Projekt „Berufsorientierungspartnerschaft mit Penzberger Betrieben“, initiiert von Eric Niederstrasser den diesjährigen MINT21DIGITAL Preis erhalten. Herr Niederstrasser konnte für seine Idee sieben Unternehmen aus der Umgebung, u.a. Datamints, Niebling und Microcoat gewinnen. Ziel dieser Partnerschaft ist eine langfristige Zusammenarbeit von Unternehmen mit der Heinrich-Campendonk-Realschule, um unsere Schülerinnen und Schüler während der Berufsorientierungsphase zielgerichtet unterstützen zu können. Hierzu gehören Praktika, Projekte und Berufsentwicklungsgespräche.

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die mit 500 € dotiert ist.

Informationen zur Initiative MINT21DIGITAL:

Die Initiative startete 2010, als MINT21, um das besondere Bildungsangebot der Schulart Realschule in den MINT-Fächern (Mathematik, Informationstechnologie Naturwissenschaft und Technik) weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Neben verschiedenen Unterrichtsprojekten steht in diesem Zusammenhang auch die Berufsorientierung im MINT-Bereich im Fokus der Initiative.

Durch die zunehmende Digitalisierung und die daraus folgende Erweiterung des Schulprofils wurde 2018 die MINT21 Initiative in MINT21DIGITAL umbenannt.

StRin(RS) Gabi Hörer

Workshop „Wir gegen Fake News“ – Schulung der Medienkompetenz in der Stadtbücherei Penzberg – Klassen 8b, 9a und 9b mit Frau Pörs und Frau Vogl

Die Stadtbücherei Penzberg macht es sich unter anderem zur Aufgabe, die Medienkompetenz von Menschen jeden Alters zu fördern. Täglich werden wir mit neuen Nachrichten und einer Flut von Informationen konfrontiert, welche wir bewerten müssen. Deshalb stehen wir in der Verantwortung, Menschen in unserem Umfeld entsprechend zu unterstützen, damit diese nicht auf Falschmeldungen hereinfallen. Um uns das zu erleichtern, lud uns die Stadtbücherei Penzberg zu einem Workshop zum Thema Fake News ein.

Wie erkenne ich eigentlich Fake-News und wie falle ich nicht darauf hinein?

Die Antworten auf diese Fragen und Tipps im Umgang mit Nachrichten wurden den Schülern und Schülerinnen im Rahmen dieser Führung gegeben.

Der Workshop bestand aus insgesamt drei Modulen an drei verschiedenen Tagen, welche alle kostenfrei von der Stadtbücherei Penzberg zur Verfügung standen:

  • Vorarbeit im Rahmen des regulären Deutschunterrichts in der Schule mittels von der Bücherei bereitgestelltes Material: Die Schüler und Schülerinnen sollten sich mit Hilfe des gesunden Menschenverstandes, eigener Erfahrungen und der Informationen eines BR-Videos („So geht Medien-Fake News Tricks durchschauen“) Gedanken über vorgegebene Begriffe machen (z.B. „Hoax“, „Phishing“, „Manipulation“, „Propaganda“, „Werbung“), diese ins Deutsche übersetzen sowie Merkmale, Absichten und Folgen für sie und uns alle dazu notieren.

 

  • Modul 1 in der Stadtbücherei Penzberg: Hier wurden die gewonnenen Ergebnisse der Vorarbeit miteinander besprochen und visualisiert. Außerdem konnten die Klassen mittels einer Kahoot- Spielerunde ihr bereits erworbenes Wissen zum Thema „Absicht von Fake News“ testen.

 

  • Modul 2 in der Stadtbücherei Penzberg: Anschließend wurde auf Methoden eingegangen, Falschmeldungen gezielt zu entlarven. Dazu wurden wir mit verschiedenen Werkzeugen (z.B. Prüfen von Quellenangaben, Autorennamen, Impressum, Bildercheck, Faktencheck, Zeitschienencheck) vertraut gemacht. Fragen wie Wie kann man Fake News erkennen, was genau soll man prüfen und wie macht man das? sollten dabei geklärt werden. Dazu haben die Schüler und Schülerinnen als Vorarbeit bereits am Tag davor eine Gruppenarbeit am Schul- Ipad erledigt. Die neu gewonnenen Kenntnisse konnten danach an einigen konkreten Beispielen getestet werden. Weiterhin wurde besprochen, welche Handlungsmöglichkeiten uns zur Verfügung stehen, sollten wir Falschmeldungen erkannt haben.

  

 

Es war ein sehr interessanter Workshop, aus dem wir alle etwas mitnehmen konnten!

DANKE an die Stadtbücherei Penzberg und an Frau Stephanie Benckendorff, die uns das wichtige Thema Fake News auf interaktive Weise näher gebracht hat!

Nicole Vogl, Deutschlehrkraft der Klasse 9a

Bundesweiter Vorlesetag an unserer Schule: Lesepaten lesen vor!

Am 15. November war es wieder so weit: Unsere Schule nahm mit viel Begeisterung am bundesweiten Vorlesetag teil. Dieser besondere Tag stand ganz im Zeichen des Lesens und der Förderung der Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen.

In diesem Jahr hatten wir das Glück, zahlreiche engagierte Eltern und auch eine ehemalige Lehrerin als Vorlesepaten begrüßen zu dürfen. Jeweils drei Gäste pro Klasse lasen den Kindern Passagen aus einem vorab ausgewählten Kinder- und Jugendroman vor. Außerdem wurde mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation und eines abschließenden Rätsels das Gelesene gefestigt.

In diesem Jahr stand das Buch „Mitternachtsdiebe“, ein geheimnisvoller Kinderkrimi von Marie Hüttner im Mittelpunkt. Dieses spannende Werk erzählt von der mutigen und aufgeweckten Pia, die mit ihrem Freund Pepe das Rätsel um die verschwundene Piroschka-Figur des naturhistorischen Museums, für das Pias Vater arbeitet, aufklärt. Nebenbei bekommt sie auch noch zwei unliebsame Mitbewohner. Abenteuer, Zusammenhalt, Freundschaft und was Familie bedeutet, all das sind die Themen des Buches.

Am Ende waren sich alle Beteiligte einig, dass der Vorlesetag für alle mehr als nur eine Gelegenheit war, den Kindern das Lesen näherzubringen. Es war ein gemeinsames Erlebnis, das die Bedeutung des Vorlesens und der Literatur in den Alltag integriert und die Leselust der Kinder stärkt. Besonders wertvoll war es deshalb, dass wir Eltern aktiv in diesen Prozess einbinden konnten. Ihr Engagement und ihre Freude am Vorlesen machten diesen Tag für alle zu einem besonderen Ereignis.

Wir möchten uns herzlich bei allen Vorlesepaten bedanken, die diesen Tag mit ihrem Engagement bereichert haben. Ihr Beitrag hat den Kindern nicht nur Freude am Lesen vermittelt, sondern auch eine wichtige Verbindung zwischen Schule und zu Hause gestärkt.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen, auch dann wieder viele Eltern und Gäste als Vorlesepaten begrüßen zu dürfen!

 

Tanja Kern