ENDLICH WIEDER THEATER!

Nach der langen Corona-Pause durfte die Klasse 7d den Deutschunterricht mal wieder anders erleben und ein Theater in München genießen.

Am 23.5.2022 fuhren sie mit Frau Vogl und Herrn Willer in das Kinder- und Jugendtheater „Schauburg“ nach München, um dort die Inszenzierung „Fake it till you make it“ auf sich wirken zu lassen.

In der „Schauburg“, dem Kinder- und Jugendtheater der Stadtverwaltung München, stand die Inszenierung „Fake it till you make it“ von Stephanie van Batum und Florian Schaumberger (https://www.schauburg.net/de/fake-it-till-you-make-it) auf dem Programm.

Hier wurde ein Musikvideo live gedreht. Die Bühne wurde zum Studio, die Schüler und Schülerinnen wurden heimliche Beobachter. Folgende Fragen lagen dem Konzept zugrunde:

Was macht Social Media
 Persönlichkeiten so faszinierend? Und
wie genau beeinflussen die inszenierten
Bilder der Influencer*innen die
Betrachter*innen? Welche Mechanismen
wirken im Hintergrund dieser Bilder,
denen wir uns tagtäglich aussetzen?

Gerade in heutigen Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche täglich mit Fake News und gezielter medialer Manipulation zu tun haben, ermöglichte uns diese erhellende Show einen „bitterbösen Blick hinter die Kulissen der digitalen Oberfläche des Alltags in den sozialen Netzwerken“ (Münchner Merkur).

Ein unvergessliches Theatererlebnis!

 

Offener Nachmittag

Am Freitag, 29. April 2022 veranstaltet die Heinrich-Campendonk-Realschule einen offenen Nachmittag für Eltern und Schüler, die sich für einen Übertritt an die Realschule Penzberg interessieren.

Von 14:30 bis 17:00 Uhr sind die Schüler eingeladen an Mitmachaktionen im Pausenhof teilzunehmen. Die Veranstaltung findet überwiegend im Freien  statt, wobei Schulhausführungen geplant sind.

Die Schulleitung, Beratungslehrer, Elternbeirat, Förderverein und Schüler stehen für Informationsgespräche zur Verfügung.

Bei schlechter Witterung muss die Veranstaltung leider entfallen.

Handysammelaktion

Wahre Schätze schlummerten in so mancher Schublade der Penzberger Realschüler! Denn in all diesen Handys verstecken sich wertvolle Edelmetalle, die jetzt dem Recycling zugeführt werden. Schüler der 10. Klassen der Realschule Penzberg informierten sich über den Lebensweg eines Smartphones vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion bis hin zur Entsorgung.

Daraufhin organisierten sie eine Sammlung ungenutzter Handys (eine kleine Auswahl ist auf dem Bild zu sehen). Jetzt wird die AG Umwelt diese einer Organisation übergeben, welche alle verwertbaren Metalle der alten Handys befreit. Die Wiederverwendung dieser Ressourcen bildet einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Mensch und Natur.