Danke für eine gelungene Kuchenaktion

Etwas Zeit ist zwar vergangen, seit die Ethikgruppe Besuch von einer SOS – Kinderdorf Referentin bekommen hat, aber trotzdem wollten wir uns es nicht nehmen lassen und eine Kuchenaktion starten, um zumindest einen kleinen Betrag an eins der Kinderhäuser zu schicken.

Dank fleißiger Kuchenspenden, engagierten VerkäuferInnen aus den 5. Klassen und vielen begeisterten Kunden konnten wir in zwei Pausen 170 Euro einnehmen! Toll gemacht!

Kathrin Staltmeier und die SchülerInnen der Ethikgruppe 5

 

Gemeinsam Klasse sein

In diesem Januar startete das Mobbing-Präventionsprogramm „Gemeinsam Klasse sein“ der Techniker Krankenkasse in den fünften Klassen der Heinrich-Campendonk Realschule. Zusammen mit der Klassenleitung und einem Mitglied des Anti-Mobbing Teams setzte sich jede der drei fünften Klassen einen ganzen Schultag mit dem Thema „Mobbing“ auseinander.

Die Schüler:innen erfuhren dabei, was sich hinter dem Begriff Mobbing verbirgt und wie man Mobbing von alltäglichen Konflikten unterscheidet. Im Anschluss daran wurden unterschiedliche Strategien thematisiert, wie solche Konflikte gewaltfrei gelöst werden können und was zu tun ist, wenn es doch einmal Probleme innerhalb der Schulgemeinschaft gibt. Darüber hinaus erarbeiteten die teilnehmenden Schüler:innen in kleineren Rollenspielen und interaktiven Übungen, was sie selbst als Klasse tun können, damit Mobbing gar nicht erst entsteht. Darauf aufbauend gestalteten die Schüler:innen am Ende des Aktionstages gemeinsam ein Plakat, auf dem sie ihre Vorsätze und die Bereitschaft, aktiv gegen Mobbing vorzugehen, besiegelten. Im Anschluss an diesem Aktionstag sind zusammen mit der Klassenleitung weitere kürzere Einheiten zum Thema Mobbing geplant, die über das Schuljahr verteilt stattfinden werden.

Termine zum Übertritt auf die Realschule

Am Donnerstag, 30. März 2023 findet um 18:30 Uhr in der Neuen Aula der Heinrich-Campendonk-Realschule ein Informationsabend statt. Er richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, die an einem Übertritt ihres Kindes in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule zum Schuljahr 2023/24  interessiert sind.

Am 21. April 2023 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr findet dann der offene Nachmittag zum Kennenlernen der Schule statt. Die Schüler sind eingeladen
an Mitmachaktionen teilzunehmen.
Die Schulleitung, Beratungslehrer, Elternbeirat, Förderverein und Schüler stehen für Informationsgespräche zur Verfügung.

MINT – Veranstaltung: „Große experimentieren mit Kleinen“

Vom 8. bis 10. Februar folgten die 4. Klassen der Penzberger Grundschulen sowie der Grundschule Iffeldorf/Habach unserer Einladung zum Experimentieren. SchülerInnen aus den Klassen 10a, 10b und 10c bereiteten sich auf Experimente zum Thema Verbrennung, Wasser, Magnetismus und Elektrizität vor. Die Grundschüler durften dann in unseren naturwissenschaftlichen Fachräumen unter fachkundiger und geduldiger Anleitung unserer „Großen“ selbstständig experimentieren.
Gespannt und hochkonzentriert waren die Kleinen bei der Sache. Die         anschließen den Show-Experimente, die von den 10. Klässlern durchgeführt wurden, waren ein besonderes Highlight.
Zum Schluss gab es noch ein Lern-Quiz, die vielen richtigen Antworten zeigten uns, dass die Grundschüler einiges gelernt haben!
Auch unsere SchülerInnen konnten an diesen Tagen zahlreiche neue Erfahrungen machen, vor allem der Rollenwechsel vom Schüler zum „Lehrer“ war interessant. Mal sehen, vielleicht konnte der Berufswunsch Lehrer/in geweckt werden?

 

Unsinniger Donnerstag 2023

Auftakt zum Faschingsendspurt an der Heinrich Campendonk Realschule Penzberg:

Gratis Krapfenlieferung vom Radio Oberland
und
Faschingsparty der TutorInnen für unsere 5. Klassen

Der letzte Donnerstag vor den Faschingsferien begann für das Lehrerkollegium der Heinrich Campendonk Realschule mit einer recht süßen Freude: Am Unsinnigen Donnerstag, den 16. Februar 2023, klingelte eine freundliche Mitarbeiterin des Radio Oberlandes an der Realschule Penzberg und erklärte, dass sie eine gratis Krapfenlieferung für das Lehrerzimmer dabei hätte. Frau Schwaiger und Frau Nürnberger aus dem Sekretariat hielten dies zunächst für einen lustigen Streich des Unsinnigen Donnerstags, doch als die Radiomitarbeiterin mitteilte, dass eine Lehrerkollegin, Frau Vogl, sich kürzlich bei der „Radio Oberland Krapfentour“ für ihr Kollegium bewarb und sie für die Lieferung ausgewählt wurden, wurde die Dame freundlichst empfangen und mit ins Lehrerzimmer begleitet. Die leckeren Krapfen, gesponsort von den Bäckereien „Komm“ und „Kasprowicz“, wurden freudigst und dankbar von unserem fast 50-köpfigen Kollegium entgegengenommen und sogleich in der 2. Pause verzehrt.

Zum Glück der diesjährigen 5. Klassen blieben sogar noch einige Krapfen für die Faschingsfeier, welche die TutorInnen der 9./10. Klasse zusammen mit ihren Betreuerinnen Frau Staltmeier und Frau Vogl und unserem Schulsozialarbeiter Herr Schriefl am Nachmittag geplant hatten, übrig. Mit Spielen und Tänzen wie z.B. „Zeitungs-, Stopp- oder Luftballontanz“ zu passenden Faschingshits wie „Das rote Pferd“, „Cowboy und Indianer“ oder „Wir fahren mit dem Bob“ sowie einem Kostümwettbewerb und einer Polonaise durchs Schulhaus scheuten unsere Tutoren und Tutorinnen auch hier wieder keine Mühen, um den kreativ verkleideten 5. Klässlern eine lustige Faschingsgaudi zu ermöglichen. Den Höhepunkt des Nachmittags bildete der Auftritt der Benediktbeurer Kindergarde sowie deren Prinzenpaar, welche uns mit ihrem tänzerischen und akrobatischen Können sehr begeisterten und leuchtende Kinderaugen und lauten Applaus auslöste.

DANKE an die „Beira Kindergarde“ mit ihrer Prinzessin und ihrem Prinzen!

DANKE ans „RADIO OBERLAND“ und die Bäckereien „KOMM“ und „KASPROWICZ“!

DANKE an ALLE TUTOREN und TUTORINNEN!

von Nicole Vogl