Studienfahrt nach Straßburg

Am 24.02.2025 trafen sich 22 Schülerinnen und Schüler des Französischzweigs um 07:40 Uhr am Penzberger Bahnhof, um der französischen Sprache einmal ganz authentisch und lebensnah zu begegnen. Zusammen mit den Lehrkräften Frau Burmberger und Herrn Bauer traten die 9- und 10-Klässler die Fahrt nach Straßburg mit dem Zug an.

Mit vier Umstiegen und erheblicher Verspätung wurde das Quartier in Straßburg erst zwei Stunden später als geplant erreicht. Groß war dabei das Erstaunen, dass nach Überquerung des Rheins plötzlich nur noch Französisch gesprochen wird. Nach dem Beziehen der Zimmer und einem gemeinsamen Abendessen äußerten alle den Wunsch, einen kleinen Erkundungsspaziergang zu unternehmen, sodass wir uns in die Altstadt aufmachten.

Als das beeindruckende und herrlich beleuchtete Straßburger Münster vor uns auftauchte, wurden von allen eifrig Fotos gemacht.

Am zweiten Tag stand eine große Stadtführung mit Besichtigung der Kathedrale auf dem Programm, wo wir viel Interessantes über die Geschichte der Stadt und humorvolle Anekdoten von unserem Stadtführer erfuhren. Nachmittags wurde Straßburg auf dem Boot entdeckt, wodurch sich ganz neue Perspektiven auf die Stadt ergaben. Der nächste Tag führte die Schülerinnen und Schüler in das Parlamentsviertel. Dort wurde im Rahmen einer Führung die Funktion des Europäischen Parlaments anschaulich erklärt, zudem konnte man in einem Sitzungssaal Platz nehmen und auch die beeindruckende Größe des Plenarsaals bestaunen. Danach stand die Besichtigung des Lieu d’Europe auf dem Programm, wo eine Schnitzeljagd startete, bei der es galt, die Kenntnisse über die europäischen Institutionen auf Französisch unter Beweis zu stellen. Der vierte Tag begann schließlich auf kulturelle Art und Weise: Wir machten uns mit der Straßenbahn auf ins Musée d’Art moderne et contemporain. Dort trafen wir auf Werke von Picasso, Monet, George Braque und von vielen anderen Künstlern. Alle Schüler fühlten sich schnell heimisch, als sie zwei Bilder von Heinrich Campendonk im Museum entdeckten. Zur Mittagszeit folgte ein Spaziergang in das Viertel Petite France, um die Ponts Couverts sowie die zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäuser zu betrachten.  Als Highlight des Tages stiegen wir abschließend auf die Plattform des Straßburger Münsters: Die 362 Treppenstufen stellten dabei eine gewisse Herausforderung dar. Oben angekommen wurden aber alle mit einem traumhaften Ausblick bis zu den Vogesen belohnt. Die Fahrt nach Straßburg endete in kulinarischer Hinsicht mit einem typischen Flammkuchenessen, bei dem auch „exotische“ Sorten probiert werden konnten, was bei allen großen Anklang fand. Die Heimfahrt verlief – ohne Verspätungen – deutlich angenehmer als die Hinfahrt und die ganze Gruppe war sich einig: Wir kommen wieder. Straßburg ist auf jeden Fall eine Reise wert!

Martina Burmberger
Fachschaft Französisch

Bunt, fröhlich und voller Spaß: Die Faschingsparty des Tutorenteams für unsere 5. Klässler am 27.02.2025

„Bunt verkleidet, froh und heiter,

ging die Faschingsparty auch in diesem Jahr für unsere 5. Klässler weiter,

Masken, Krapfen, ein lustiges Fest,

die Schule mal ganz anders- besser als jeder Test!“

„Hast du etwas Zeit für mich, singe ich ein Lied für dich, von 99 Luftballons, auf ihrem Weg zum Horizont […]“- Nena schickt sie zum Himmel rauf, unsere Tutoren pusteten und katapultierten unsere nicht nur 99, sondern sogar 100 Luftballons direkt nach Unterrichtsende in die neue Aula unserer Realschule, damit die Faschingsparty für unsere 5. Klässler ab 14.30 Uhr starten konnte. Girlanden, Luftschlangen und Snacks folgten sogleich.

Nachdem unser talentiertes Moderations-Team, bestehend aus Alina Trapp (Klasse 10d) und Kim Schomaker (Klasse 10d) unsere jüngsten und sehr kreativ verkleideten Schüler/innen zunächst in der neuen Aula begrüßten und sie über den Ablauf des Nachmittags informierten, stand auch schon unser Tanz-Team (bestehend aus dem Moderationsteam sowie aus der Klasse 10c Leonie Bartlog und aus der Klasse 10a: Sandra Dekinger) bereit auf der Bühne, um Faschingsklassiker wie beispielsweise „Macarena“,  vorzutanzen. Nach anfänglicher Schüchternheit und durch die Motivation der unterhalb der Bühne eifrig mittanzenden und talentierten Tutoren/Tutorinnen tanzten so gut wie alle 5. Klässler in der Aula mit. Weitere Faschingshits wie z.B. „Das rote Pferd“, „Das Fliegerlied“ und viele mehr folgten. Hoola-Hoop- Reifen sorgten für den ordentlichen Hüftschwung unter den Tanzwütigen.

Das von Maximilian Fecht (Klasse 9a) organisierte Schokoladenschneiden-Würfel-Spiel, bei dem man sich, sobald der Würfel die sechs anzeigt, ganz schnell verschiedene Kleidungsstücke wie Brille, Mütze etc. überziehen und dann so schnell wie möglich versuchen muss, mit Messer und Gabel eine in dick mit Zeitungspapier eingewickelte Schokoladentafel aufzuschneiden, kam bei den 5. Klässlern richtig gut an und sorgte für ordentlich gute Stimmung!

Um 15.00 Uhr stand der Höhepunkt des Nachmittags an: Der Auftritt der Benediktbeurer Kindergarde, welche uns mit ihrem tänzerischen und akrobatischen Können sehr begeisterten und leuchtende Kinderaugen und lauten Applaus auslöste.

Eine Kostümprämierung mit feierlichen Konfettikanonen, bei der das äußerst kreative Igelkostüm sowie der Schwimmer mit Schwimmbrille, Schwimmreifen und Neoprenanzug und das Cowboy- Mädchen das Rennen machten und unter anderem Brezen-Gutscheine für unseren Pausenverkauf gewannen, schlossen sich an, bevor abschließend noch zu weiteren aktuell angesagten Hits wie „Mädchen gegen Jungs“ oder „Wackelkontakt“ getanzt und aus Leibeskräften mitgesungen wurde.  Nachdem die restlichen Krapfen noch verputzt wurden, wurde noch eine Runde „Zeitungstanz“ gespielt, bei der man zu zweit auf einer Zeitung tanzt und bei jedem Musikstopp diese etwas kleiner falten muss. Hier wurden zum Schluss noch einige Kinder richtig kreativ und sportlich und nahmen ihren Tanzpartner dann Huckepack, um noch Platz auf dem kleinen Reststück der Zeitung finden zu können.

Mit einer abschließenden Polonaise durchs Schulhaus scheuten unsere Tutoren und Tutorinnen auch hier wieder keine Mühen, um den kreativ verkleideten 5. Klässlern eine lustige Faschingsgaudi zu ermöglichen.

DANKE an die mitreißende, kreative und äußerst tänzerisch begabte „Beira Kindergarde“,

DANKE an Kathrin STALTMEIER, Florian SCHRIEFL und Tanja KERN,

DANKE an ALLE TUTOREN und TUTORINNEN!

von Nicole Vogl

 

Liebe liegt in der Luft – Valentinstagsaktion der SMV

Der Valentinstag stand vor der Tür, und die SMV bereitete sich auf eine besondere Aktion vor, die die Herzen der Schüler höherschlagen ließ.

Wie bereits in den vergangenen Jahren fand auch an diesem 14. Februar wieder die Valentinsaktion der SMV statt. Man konnte lieben Mitmenschen eine Rose bestellen.

Diese Aktion wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr positiv aufgenommen und somit freute sich die SMV über 255 Bestellungen. Jede Rose enthielt auch eine Botschaft mit wenigen Zeilen für die Empfänger. So machten sich die Valentinstags-AG am Morgen des 14. Februars 2023 auf den Weg, um die Blumen mitsamt Briefchen an die jeweiligen Adressaten zu bringen. Egal ob Freundschaft oder Liebe: Die Freude bei den beschenkten Schülerinnen und Schülern war groß.

Sabine Pörs

Unsere Schule erhält zum achten Mal in Folge die Auszeichnung Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule

Die Mittelschule und Realschule Penzberg haben erneut die begehrte Auszeichnung zur „Umweltschule“ erhalten. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, sie ist eine Anerkennung für die zahlreichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte an unserer Schule.

Ein Schwerpunktthema war die Förderung der Artenvielfalt in unserer Schulumgebung. Duch die Installation von Nistkästen und Insektenhotels haben wir Lebensräume für Vögel und Insekten geschaffen, wir wollen unsere Schulumgebung zu einem lebendigen und ökologisch wertvollen Ort machen. Darüber hinaus hat die AG-Umwelt wieder eine Blumenrabatte angelegt, die nicht nur das Auge erfreut, sondern vor allem eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge bietet.

Der nachhaltige Umgang mit Wasser stellte den weiteren Themenschwerpunkt. Als besondere Highlights sind die Exkursionen zu einem nahegelegenen Bergbach und in ein Moorgebiet zu erwähnen. Diese Ausflüge, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler sich aktiv beteiligen konnten und dabei wichtige Informationen über die Bedeutung von Wasserökosystemen erhielten sowie die Vielfalt der dort lebenden Pflanzen und Tiere entdecken konnten.

Außerdem konnten wir wieder unsere Wassertage mit dem Verein Pure Water for Generations e.V. anbieten. Am nahegelegenen Fohnsee konnte an verschiedenen Aktivitäten mehr über den Wasserkreislauf, die Wasserqualität, den Gewässerschutz sowie den achtsamen Umgang am Wasser gelernt werden.

Die Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für unser bisheriges Engagement sondern auch ein Ansporn, uns auch in diesem Schuljahr für die Auszeichnung zu bemühen.

Wir freuen uns darauf, unsere neuen Projekte zu starten und wollen uns intensiv mit Nachhaltigem und ökologischen Konsum sowie dem Thema Klimaschutz/Klimaanpassung widmen.

G. Hörer,
für das Umweltteam

Auf die Plätze – fertig – lesen!

Auch in diesem Jahr fand an unserer Realschule wieder der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Dabei wurde Emma Götschel aus der Klasse 6b zur besten Vorleserin gekürt.

Die vier Klassensieger, Wesley Okunrobu, Emma Götschel, Sam Wonner und Valentin Specht, zogen in das Schulfinale ein. Vor all ihren Klassenkameraden konnten sie zunächst ihre Lesekunst mit einem vorbereiteten Text unter Beweis stellen. Als Auflockerung sangen alle Schüler nach der ersten Runde unter der Leitung von Ursula Kyriacou gemeinsam das Lied „Mach mal Pause“. Tim und Lucia aus der Klasse 8a führten sodann als Moderatoren gekonnt und professionell durch die zweite Leserunde, in der eine unbekannte Textpassage aus dem Buch „Das Geheimnis von Darkmoor ll“ vorgetragen werden musste. 

Trotz des großen Publikums schlugen sich die Lesekönige der sechsten Klasse wirklich wacker und konnten die Zuhörer mit ihren gekonnten Lesevorträgen in ihren Bann ziehen. Angesichts dieser jungen Talente musste sich die Jury, bestehend aus Herrn Hammel, Frau Schanz, Konrad Kilian und Frau Janocha, lange beraten und die Entscheidung fiel nicht leicht. Als Schulsiegerin dürfen wir nun Emma aus der Klasse 6b zum Regionalentscheid nach Peißenberg schicken. Herzlichen Glückwunsch, eine sehr gelungene Leistung!

Als Anerkennung und Dank gab es für alle Finalisten ein Buchgeschenk.

G. Janocha
Fachschaft Deutsch